Der Datenschutz ist uns wichtig. Über diese Adresse können sie sich an uns wenden:
Tobias Minameyer
Kaminkehrermeisterbetrieb, Energieberater HWK
Stettener Str. 6
91177 Thalmässing
Die am 25. Mai 2018 in Kraft tretende EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist eine Verordnung der Europäischen Union, mit der die Regeln für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch private Unternehmen und öffentliche Stellen in der EU vereinheitlicht werden. Dadurch soll der Schutz von personenbezogenen Daten innerhalb der EU insgesamt sichergestellt werden. Wir als Schornsteinfegerbetrieb nehmen den Schutz ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Personenbezogene Daten sind sämtliche Informationen, die einen Bezug zu Ihrer Person aufweisen.
Wir als Schornsteinfegerbetrieb erheben Ihre Daten zum Zweck der Vertragsdurchführung, zur Erfüllung Ihrer vertraglichen und vorvertraglichen Pflichten sowie zur Direktwerbung.
Die Datenerhebung und Datenverarbeitung ist für die Durchführung des Vertrags erforderlich und beruht auf Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind, sämtliche gegenseitige Ansprüche erfüllt sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen oder gesetzliche Rechtfertigungsgrundlagen für die Speicherung mehr bestehen.
Sie haben das Recht, der Verwendung Ihrer Daten zum Zweck der Direktwerbung jederzeit zu widersprechen. Zudem sind Sie berechtigt, Auskunft der bei uns über Sie gespeicherten Daten zu beantragen sowie bei Unrichtigkeit der Daten die Berichtigung oder bei unzulässiger Datenspeicherung die Löschung der Daten zu fordern. Ihnen steht des Weiteren ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Welche Daten Sammeln wir?
Es ist notwendig, die Feuerstätten in einem Haus benennen zu können. Es muss bewertet werden, ob sie messpflichtig sind und ob sie dem geltenden Baurecht entsprechend ordnungsgemäß aufgestellt wurden. Es muss bewertet werden, ob der Querschnitt und das Material einer Abgasanlage geeignet ist, um die entstehenden Abgase wegleiten zu können. Aus den Gegebenheiten heraus entstehen Durchführungszyklen für Messtätigkeiten, Reinigungs- und Überprüfungstätigkeiten. So muss an bestimmten atmosphärischen Öl-Zentralheizungen alle zwei Jahre eine Messung nach der BImSchV (Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes) durchgeführt werden, jährlich aber eine Abgaswege-Überprüfung nach KÜO durchgeführt werden. Es werden also die Messergebnisse der vergangenen Jahre in der Kehrbezirksverwaltung mitgespeichert. Nach der Durchführung der Arbeit muss eine Rechnung erstellt werden. Hierfür werden auch die Daten zur richtigen Rechnungstellung in der Kehrbezirksverwaltung gespeichert. Des Weiteren werden noch Informationen über gewerbliche Dunstanlagen, Daten im Rahmen der Gashausschau, sowie Daten über Rauchmelder aufgenommen. Im Rahmen meiner Tätigkeit nutze ich die Kehrbezirksverwaltungssoftware Florian.
Wird mir eine SEPA-Lastschrift erteilt, so wird gleichzeitig die Erlaubnis eingeräumt, diese Daten mit meiner Hausbank auszutauschen. Das SEPA-Mandat wird einzig für den Zweck der Begleichung offener Rechnungen genutzt. Dieses SEPA-Mandat kann zu jeder Zeit wieder rückgängig gemacht werden.
Werden Rechnungsbeträge auf das Konto überwiesen, so werden hier ebenfalls personenbezogene Daten mit übermittelt. Die Kontoauszüge werden mit äußerster Sorgfalt behandelt. Sie werden dazu genutzt offene Posten richtig zu verbuchen.
Sollte sich ein Sachverhalt im Umgang mit der Kehrbezirksverwaltung nicht sofort klären lassen, so kann es sein, dass sich ein Support-Mitarbeiter der Firma Fertl EDV-Systeme kurz auf das System schaltet und die geforderten Szenarien nachstellt. Hierbei wird er kurzzeitig den personenbezogenen Daten ausgesetzt. Die Support-Mitarbeiter haben eine Verschwiegenheitsvereinbarung unterzeichnet, der Standort der Firma Fertl EDV-Systeme GmbH ist in Deutschland. Eine Verbindung kann nur im Beisein eines Verantwortlichen geschehen und ist auf ein Minimum zu begrenzen. Zur effizienten Datenverarbeitung nutzen wir das Laptopdatenabgleichsmodul. Somit erhalten unsere Mitarbeiter auf ihren externen Geräten, wie Laptops oder Handies (Android), die auf unserem Hauptsystem vorliegenden Daten zur Erfüllung unserer Tätigkeiten. Auf Laptops werden diese als komplette Hausakte und auf den Android Geräten als Auszug der Hausakte transferiert. Vor Ort werden diese Daten bearbeitet und gegebenenfalls ergänzt. Unsere Mitarbeiter sind mit den Datenschutzrechtlichen Bestimmungen belehrt worden und handeln danach. Externe Geräte sind per Pin/Entsperrmuster/Passwort vor etwaigem Verlust/Diebstahl gesichert. Zur effektiven Datenverarbeitung nutzen wir den Laptopdatenabgleich über das Internet. Somit erhalten unsere Mitarbeiter auf ihren externen Geräten, wie Laptops oder Handies (Android), die auf unserem Hauptsystem vorliegenden Daten zur Erfüllung unserer Tätigkeiten. Auf Laptops werden diese als komplette Hausakte und auf den Android Geräten als Auszug der Hausakte transferiert. Vor Ort werden diese Daten bearbeitet und gegenenfalls ergänzt. Unsere Mitarbeiter sind mit den Datenschutzrechtlichen Bestimmungen belehrt worden und handeln danach. Externe Geräte sind per Pin/Entsperrmuster/Passwort vor etwaigem Verlust/Diebstahl gesichert.
Per Internet über abgesicherte Server werden diese Daten wieder auf unseren zentralen Datenbestand synchronisiert. Das geschieht alles mit starker Verschlüsselung. Die Daten bleiben nicht für immer in der Zwischenspeicherungscloud, sondern werden nach erfolgreicher Synchronisation gelöscht. Dasselbe geschieht auch bei erfolglosen Transaktionen. Zu keiner Zeit werden diese Daten im obigen Fall ausgewertet sondern nur transferiert.
Im Rahmen des Schornsteinfegerhandwerksgesetzes (SchfHwG) und der Kehr- und Überprüfungsordnung (KÜO) sind wir verpflichtet, bestimmte Daten wie z.B. Messprotokolle, an einen bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger zu übermitteln.
Die Art und der Umfang der zu übermittelnden Daten sind im SchfHwG geregelt.
Nachdem uns eine persönliche E-Mail-Adresse übermittelt wurde, wird angenommen, dass künftig unsere Dokumente per E-Mailübermittelt werden. Die Dokumente werden als PDF/A Dokumente versandt und enthalten personenbezogene Daten. Sie können dem jederzeit wiedersprechen und erhalten die geforderten Dokumente wieder auf herkömmlichem, nicht elektronischem Weg. Der E-Mail-Versand mit personenbezogener Daten erfolgt über einen internationalem, nicht deutschen Dienst und wird konform mit Verschlüsselung übertragen.